Moderne Bürokonzepte: Planen Sie mit uns Ihre Arbeitswelt von morgen.
Alles was Sie über moderne Bürokonzepte wissen müssen
Was ist ein modernes Bürokonzept?
In unserem Newsletter hatten wir bereits einige der modernen Buzzwords der Bürowelt erklärt. New Work, hybride Arbeitsumgebungen, Open-Space Office, Desk Sharing, Non-territoriale Arbeitsplätze. Activity Based Working, reversible Büros, Multispace-Konzepte, Kombi-Büros, agiles Arbeiten – in Vorträgen, Websites und Seminaren werden Ihnen von Experten viele neue Möglichkeiten angeboten. Letztendlich geht es aber vor allem darum, Ihr Unternehmen möglichst effizient und wirtschaftlich zu führen. Dazu ist ein neues, attraktives Büro Mittel zum Zweck. Es ist der Raum, in dem Wertschöpfung entsteht. Viele Unternehmensziele sind in einer neuen, maßgeschneiderten Arbeitsumgebung besser zu erreichen.
Die Ziele einer neuen Büroplanung:
Wir bei BÜROPLAN wissen: Jedes neue Bürokonzept muss genau auf die Bedürfnisse eines Unternehmens zugeschnitten sein. Deshalb unterstützen wir unsere Kunden bei der Analyse des IST-Zustands, der Entwicklung eines neuen Bürokonzepts, der Planung und Umsetzung.
01.
Höhere Flexibilität Ihres Unternehmens
02.
Beschleunigung von Prozessen und Abläufen
03.
Bessere Zusammenarbeit und Kommunikation
04.
Vereinfachte Organisation
05.
Erhöhen der Attraktivität für Mitarbeitende
06.
Gesundes Arbeitsumfeld
07.
Umfeld für Ideen, Inspirationen und Innovationen
Welche modernen Bürokonzepte gibt es?
Bei den vielen neuen Begriffen, die in der neuen Arbeitswelt herumschwirren, müssen Sie als UnternehmerIn oder ManagerIn für sich herausfinden, wo die Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Veränderungen Ihrer Organisation liegen. Die Entscheidung für ein bestimmtes Bürokonzept sollte bereits die Zukunft und auf jeden Fall das Wohl der Mitarbeitenden im Fokus haben. Denn zufriedene MitarbeiterInnen sind produktiver. Wer sich jeden Morgen darauf freut, ins Büro zu gehen, wird mehr leisten und sich loyaler verhalten. Neben einer ansprechenden Arbeitsumgebung und freundlichen, modernen Büros tragen auch flexiblen Arbeitszeiten, Homeoffice Tage, transparente Kommunikation und eine konsistente Unternehmenskultur zur gelungenen Arbeitsatmosphäre bei. Aber zurück zu den neuen Formen der Büroeinrichtung:
Non-territoriale Arbeitsplätze, Shared Office oder Desk Sharing
Es handelt sich bei allen drei Begriffen um Bürokonzepte, in denen ArbeitnehmerInnen keine festen Räume und Sitzplätze mehr haben. Sie können vielmehr ihren Arbeitsplatz täglich neu wählen. Wenn zum Beispiel ein bestimmter Teil der Belegschaft remote oder im Homeoffice arbeitet oder im Vertrieb unterwegs ist, lässt sich damit die Zahl der Arbeitsplätzen im Office verkleinern. Bei guter Planung können Sie damit Quadratmeter und Mietkosten sparen.
Ein weiterer Vorteil dieser Büroformen ist eine höhere Flexibilität. Jede/r kann täglich wählen, wo er/sie arbeiten möchte. Geht es um Teamarbeit und kreativen Austausch, steht konzentrierte Arbeit oder ein vertrauliches Gespräch an? Das gemeinsame Office fördert in jedem Fall den Austausch und sorgt für flache Hierarchie..
Worauf ist bei Non-territoriale Arbeitsplätze, Shared Office oder Desk Sharing zu achten?
- Jeder neue Arbeitsplatz sollte auch – was die Hardware betrifft – perfekt ausgestattet und einfach einzustellen sein.
- funktionierende IT-Zugänge, Docking Stations, flexible Telefonanlage, persönliche Headsets
- höhenverstellbare Schreibtische und ergonomische Bürostühle, die schnell anzupassen sind
- Raum für persönliche und sensible Unterlagen, wie z. B. abschließbare Rollcontainer oder Schränke
- Klare Regeln. Kommunizieren Sie im Vorfeld, was die Mitarbeitenden erwartet und was von ihnen erwartet wird. Ganz wichtig ist die Clean Desk Policy. Der Arbeitsplatz muss immer sauber, aufgeräumt und frei persönlichen Gegenständen auf den Schreibtisch verlassen werden.
Worauf ist bei Non-territoriale Arbeitsplätze, Shared Office oder Desk Sharing zu achten?
- Jeder neue Arbeitsplatz sollte auch – was die Hardware betrifft – perfekt ausgestattet und einfach einzustellen sein.
- funktionierende IT-Zugänge, Docking Stations, flexible Telefonanlage, persönliche Headsets
- höhenverstellbare Schreibtische und ergonomische Bürostühle, die schnell anzupassen sind
- Raum für persönliche und sensible Unterlagen, wie z. B. abschließbare Rollcontainer oder Schränke
- Klare Regeln. Kommunizieren Sie im Vorfeld, was die Mitarbeitenden erwartet und was von ihnen erwartet wird. Ganz wichtig ist die Clean Desk Policy. Der Arbeitsplatz muss immer sauber, aufgeräumt und frei persönlichen Gegenständen auf den Schreibtisch verlassen werden.
Multispace-Büro und Activity Based Working
Ein Multispace-Büro ist sozusagen der Joker unter den Bürokonzepten. Es kombiniert Einzel-, Großraum- und Kombi-Büros und macht so verschiedenen Arbeitsformen möglich. Vergleichbar mit unserem Zuhause, wo wir auch unterschiedliche Räume für unterschiedliche Tätigkeiten nutzen: Kochen in der Küche, Duschen im Bad und Schlafen im Schlafzimmer.
Die Arbeitsform in einem Multispace-Umfeld (Raumkonzept) wird als Activity Based Working bezeichnet. Auch bei diesem Konzept haben Mitarbeitende keinen fest definierten Arbeitsplatz für jede Tätigkeit. Sie entscheiden sich jeweils für den Raum, der zum Thema und zur Aufgabe passt. Das kann ein ruhiges Plätzchen sein, wie ein Telefon-Cube oder ein Treffpunkt für Kommunikation und und Austausch von Ideen.
Die vier C: Multispace erfüllt viele Anforderungen
Dieses Raumaufteilung kombiniert Bereiche für Teamwork, Telefonate, Konzentration oder Entspannung und bietet echte Rückzugsräume. MitarbeiterInnen können ihre Arbeitsumgebung frei wählen. Das lässt Mitarbeitende selbst entscheiden, welches Umfeld sie brauchen. Es handelt sich ebenfalls um ein non-territoriales Bürokonzept ohne festen Arbeitsplatz. Diese vier Arbeitstypen sind im Multispace wählbar:
- Concentration (Konzentration):
Arbeiten, zu denen Ihre MitarbeiterInnen optische und akustische Ruhe benötigen. Wenig Ablenkung, schallschluckende, ergonomische Möbel. - Contemplation (Besinnung):
Eine Rückzugsmöglichkeit im hektischen Büroalltag: in bequemen Möbeln, warmen Farben und Licht können die Menschen sich auch einzeln zurückziehen. - Collaboration (Zusammenarbeit):
Teams oder Gruppen kommen hier effizient zusammen. Räume mit verschiedenen Präsentationsmöglichkeiten und Arbeitswänden wie Flipcharts, Smart-Boards oder beschreibbaren Wänden. Die Bürogestaltung sollte zur Zusammenarbeit und Ideenfindung einladen und möglichst flexibel sein. - Communication (Kommunikation):
An allen neuen Arbeitsplätzen wird Kommunikation groß geschrieben. Arbeitszonen für wichtige Vier-Auge-Gespräche, den informelle Plausch auf dem Flur, gemeinsames Lunch oder große Meetings mit Kunden. Die neuen Bürokonzepte bieten sowohl Komfort als auch die Möglichkeit der Verpflegung. Besonders Gruppen profitieren von großzügig geschnittenen Räumen, Luft und Licht.
Remote Work, hybrides Arbeiten und Homeoffice
Wenn Sie eine erfolgreiche Büroplanung umsetzen möchten, geht an diesen neuen Arbeitsformen kein Weg vorbei. Corona hat die Arbeitswelt umgekrempelt und dazu geführt, dass Unternehmen sich schneller als geplant, für Remote Work und Homeoffice-Lösungen aufstellen mussten. Doch das oft prophezeite „Ende des Büros“ ist noch lange nicht in Sicht. Dennoch geht der Trend zu hybrider Arbeit. Das Homeoffice ist gekommen um zu bleiben. Denn die meisten Angestellten wünschen die freien, flexiblen Möglichkeiten, aus der Ferne zu arbeiten. Wie kann nun ein hybrider Arbeitsplatz zuhause und im Büro aussehen?
- Hybrider Remote-Arbeitsplatz: Wenn MitarbeiterInnen nur gelegentlich den physischen Arbeitsplatz aufsuchen (z. B. ein Büro oder einen Co-Working Space). Die Meetings kommen zustande, wenn persönliche Gespräche, Diskussionen und Zusammenarbeit nötig wird. Zum Beeispiel bei Brainstormings oder Kundenbesuchen.
- Gemischter Hybrid-Arbeitsplatz: Ein Teil der Mitarbeiter arbeitet ausschließlich im Büro und der andere von zu Hause aus. Zum Beispiel ein Krankenhaus: das Ärzte- und Pflegepersonal muss vor Ort sein, Buchhaltung und Management kann im Homeoffice arbeiten.
- Geteilter Hybrid-Arbeitsplatz: Homeoffice und Anwesenheit im Büro halten sich die Waage. Einige Mitarbeitende tauschen die Tage zu Hause und vorn Ort mit den KollegInnen.
Ganz gleich, wie Sie das Verhältnis in Ihrem Unternehmen regeln – wichtig ist, dass der Arbeitsplatz zu Hause genauso ruhig, ergonomisch und gut angeschlossen ist, wie der im Office. Wenn Sie dafür Anregungen suchen oder Beratung wünschen, finden Sie in unserem Shop platzsparende und schöne Beispiele für Schreibtischen und Bürostühle. Link: https://homeoffice-einrichten.net
Open Space Office oder Großraumbüro
Wenn Sie Ihre Büros in eine Open Space Arbeitswelt umbauen möchten, erhoffen Sie sich zum einen Einsparungen bei Raum- und Mietkosten, zum anderen hoffen Sie als Arbeitgeber, dass besser gearbeitet wird. Ein Team oder die gesamte Belegschaft in einem großen Raum unterzubringen, ist allerdings nicht neu. 1936 entwarf der Architekt Wright für SC Johnson Wax das erste Großraumbüro-Gebäude der Welt und brachte ca. 250 Angestellte in einem Raum unter. Heute versteht man unter Großraumbüro eine Bürofläche von mindestens 400m² und mindestens 15 Arbeitsplätzen.
Die Auswirkung auf das Wohlbefinden, die Gesundheit und Produktivität dieser Büroform ist bis heute unklar. Die Nachteile der Open-Space-Büros im herkömmlichen Sinne sind schnell klar:
Am häufigsten bemängelt wird von den Mitarbeitenden die zu hohe Lautstärke, im klassischen, wie auch als in modernen Großraumbüros. Telefonate oder konzentriertes Arbeiten wird mit einem hohen Lärmpegel fast unmöglich. An zweiter Stelle liegt die fehlende Privatsphäre. Das Aufstellen von Raumteilern genügt nicht. Punkt drei: Um den Frieden zu sichern, werden von der Geschäftsleitung oft strenge Regeln verordnet, die das Verhalten und die Zusammenarbeit steuern sollen. Fenster geschlossen halten oder öffnen, nur leise sprechen, keine Musik, kein Essen, Ordnung halten… damit fühlen sich aber vielen Menschen eingeschränkt, was mit der Zeit nerven und Stress verursachen kann.
Was ist bei Open Space Office Planungen zu berücksichtigen?
Zufriedenheit, Produktivität und Motivation innerhalb der Belegschaft erreichen Sie nur, wenn Ihre Open Workspaces auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens und der Organisation individuell angepasst sind. Beachten Sie bei der Planung und Einrichtung:
- Zonen und Räume für Privatsphäre
- Bereiche für Besprechungen und Teamwork
- Pausenräume
- Räume für konzentriertes Arbeiten
- guter Schallschutz, gute Belüftung
- gute Lichtverhältnisse
- Und: lassen Sie die Leute selbst entscheiden, wo sie arbeiten möchten.
Gerade die Büroplanung großer Flächen benötigt Erfahrung und Fingerspitzengefühl. Nur so kann eine Open Space Lösung für alle im Unternehmen gelingen. Lassen Sie sich von BÜROPLAN dazu einen Plan ausarbeiten, mit dem Sie selbst ein aus der Mode gekommenes Großraumbüro in eine New Work Oase verwandeln.
Kombi-Büros
Wenn Sie Ihre Büros in eine Open Space Arbeitswelt umbauen möchten, erhoffen Sie sich zum einen Einsparungen bei Raum- und Mietkosten, zum anderen hoffen Sie als Arbeitgeber, dass besser gearbeitet wird. Ein Team oder die gesamte Belegschaft in einem großen Raum unterzubringen, ist allerdings nicht neu. 1936 entwarf der Architekt Wright für SC Johnson Wax das erste Großraumbüro-Gebäude der Welt und brachte ca. 250 Angestellte in einem Raum unter. Heute versteht man unter Großraumbüro eine Bürofläche von mindestens 400m² und mindestens 15 Arbeitsplätzen.
Die Auswirkung auf das Wohlbefinden, die Gesundheit und Produktivität dieser Büroform ist bis heute unklar. Die Nachteile der Open-Space-Büros im herkömmlichen Sinne sind schnell klar:
Am häufigsten bemängelt wird von den Mitarbeitenden die zu hohe Lautstärke, im klassischen, wie auch als in modernen Großraumbüros. Telefonate oder konzentriertes Arbeiten wird mit einem hohen Lärmpegel fast unmöglich. An zweiter Stelle liegt die fehlende Privatsphäre. Das Aufstellen von Raumteilern genügt nicht. Punkt drei: Um den Frieden zu sichern, werden von der Geschäftsleitung oft strenge Regeln verordnet, die das Verhalten und die Zusammenarbeit steuern sollen. Fenster geschlossen halten oder öffnen, nur leise sprechen, keine Musik, kein Essen, Ordnung halten… damit fühlen sich aber vielen Menschen eingeschränkt, was mit der Zeit nerven und Stress verursachen kann.Reversibles Büro oder Smart Office
Das aktuell erfolgreichste Konzept in der modernen Bürogestaltung. Reversibel bedeutet umkehrbar. Diese Büros sind von der Gestaltung und Einrichtung hochgradig flexibel, weshalb sie zu fast allen modernen Arbeitsweisen passen. Je nach Projekt und Situation lassen sie sich verändern.
Doch gerade die scheinbare Leichtigkeit und Unkompliziertheit des Konzeptes verleitet dazu, die Büroplanung für diese Form selbst in die Hand zu nehmen. Doch das Verhältnis von Einzel- zu Gruppenbüro, die Licht, Luft und Akustik-Situation, die Qualität der Wandsysteme, die Zonierung … all das will gut geplant und passend zusammengestellt sein. Lassen Sie sich also beraten, wie Ihre mobile Büroraumausstattung in Zukunft aussehen kann.
Für die Raumarchitektur heißt das: Wenig feste Wände, sondern mobile Trennwandsysteme. So können Einzel- oder Gruppenbüros oder Zonen für Meetings oder Teamarbeit aufgestellt werden. Die Büroausstattung muss dabei auch leicht und gut veränderbar sein.
Und nicht zuletzt: Nachhaltigkeit von Bürokonzepten
Das Thema Nachhaltigkeit wird für viele Unternehmen immer wichtiger und macht natürlich auch vor der Büroeinrichtung nicht halt. Gerade neue BewerberInnen und MitarbeiterInnen legen heute mehr Wert auf die ökologische Ausrichtung einer Firma. Zu dem Begriff Nachhaltigkeit gehören auch Stichworte wie Recycling, Upcycling, Ressourcen sparend, Schadstoff frei und fair. Das Wort steht für eine Haltung und eine Kultur, die umweltverträglich, sauber und rücksichtsvoll agiert.
Hier eine Tipps für den nachhaltigen Kauf neuer Büromöbel:
- Büromöbel aus Stahl: Stahl ist recycelbar, was sich positiv auf die Ökobilanz solcher Produkte auswirkt. Beispiele: Ablageflächen, Regale, Schubladen, Monitorhalter oder Mülleimer.
- Bessere Verpackungen: Bei den deutschen Herstellern versuchen immer mehr auch ohne Verpackung auszukommen oder die Möbel mit recycelbaren Verpackungen auszustatten.
- Leuchten mit LED-Technik: Viele deutsche Hersteller bieten Lampen aus recyceltem Material. Mit der Nutzung von LED-Leuchten verbessert sich die Ökobilanz weiter. Der Stromverbrauch wird mit Effizienzklassen von A bis A++ erheblich gesenkt.
- Recycelbare Kunststoffe: Von Stühlen, Schreibtischunterlagen, Bürobedarf… vieles wird aus wiederverwertbaren Kunststoffen hergestellt.
- Auf Hersteller achten: Viele deutsche Büromöbel-Hersteller haben sich den letzten Jahren in diesem Aspekt deutlich weiterentwickelt. BÜROPLAN kooperiert mit den Top-Herstellern der Branche. Bekannte, hochwertige Marken, die auch in Sachen Nachhaltigkeit führend sind. Sedus Stoll, Interstuhl, WINI, Bosse oder Assmann, um nur einige zu nennen, produzieren nicht nur moderne Bürokonzepte, sondern zeichnen sich auch durch nachhaltige ökologische, ökonomische sowie soziale Ziele aus.
- Nachhaltiger Forstwirtschaft: Das bedeutet, das Holz für die Büromöbel wie Trennwände, Schränke oder Schreibtischplatten stammt aus Wäldern, die verantwortungsvoller bewirtschaftet werden. Sie erkennen solche Hersteller am FSC-Siegel, dem blauen Siegel oder dem EU-Ecolabel.
So sehen erfolgreiche neue Büroeinrichtungen aus. Fünf Beispiele.
Wie finden Sie das passende, moderne Bürokonzept?
Natürlich können Sie jetzt weiter im Internet nach tollen Büromöbeln googlen oder sich Ratgeber und Trend-Reports ansehen. Aber es geht nichts über ein persönliches Gespräch mit jemand, der bereits tausende Lösungen für neue Bürokonzepte erstellt hat. Das Unternehmen BÜROPLAN bietet nicht nur über 30 Jahre Erfahrung, sondern auch modernes Workspace Consulting für die Arbeitswelt von morgen. Wir schauen uns mit Ihnen den Status Quo an, schauen uns Ihre unternehmerischen Ziele an und verstehen, wo Veränderung stattfinden soll. Daraufhin entwickeln wir ein Bürokonzept, dass zu Ihrer Kultur, Ihrem Anspruch und Ihrer Branche passt.
Was unser neues Bürokonzept für Sie tut:
BÜROPLAN übernimmt die Planung, Organisation und Einrichtung Ihrer Räume, damit Sie mit Leichtigkeit Ihre unternehmerischen Ziele erreichen.
- Transformation beschleunigen
- Leistung fördern
- Flächen effizienter nutzen
- Ausfälle minimieren
- Marke stärken
- Mitarbeitende gewinnen und binden