Büroplanung und Büroeinrichtung aus einer Hand

Moderne Büroplanung leicht gemacht

Alles was Sie über das Thema Büroplanung und moderne Arbeitsplätze wissen müssen, erfahren Sie in diesem Artikel von BÜROPLAN.

So gelingt die Planung Ihrer neuen, zukunftsfähigen Arbeitsplätze.

Laut einiger aktueller Studien arbeiten bereits über 70 % aller Beschäftigten – zumindest zeitweise – an einem Büroarbeitsplatz. 2015 waren es noch 52 %.

Da zeitgleich auch die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland gestiegen ist, verdienen etwa 32 Millionen Menschen mit Büroarbeit ihr Auskommen. Die Arbeit am Schreibtisch und am Computer nimmt auch in den Berufen zu, die bisher nicht zu den klassischen Büroarbeitsplätzen gezählt wurden.

Und die Tendenz ist steigend. Höchste Zeit also, sich um eine vernünftige Büroraumplanung zu kümmern, sowohl in Behörden und Unternehmen als auch Zuhause. Seit über drei Jahrzehnten ist BÜROPLAN Experte auf diesem Gebiet. Unser Name ist Programm.

Zwei Personen Planen ein Büro am Pc

Was unser neues Bürokonzept für Sie tut:

01.

Transformation beschleunigen

02.

Leistung fördern

03.

Flächen effizienter nutzen

04.

Mitarbeitende gewinnen und binden

05.

Ausfälle minimieren

06.

Marke stärken

Warum brauchen Sie eine professionelle Büroplanung?

Tatsächlich ist ein gut gestaltetes und passend eingerichtetes Büro nicht nur optisch angenehmer, sonders ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor. Ob Sie die Verantwortung für hunderte von Mitarbeitenden tragen, ein KMU führen, im Begriff stehen ein Start up ins Leben zu rufen oder nur Ihr Homeoffice ergonomisch einzurichten – eine sorgfältige, professionelle Büroplanung ist die Basis von Produktivität und Zusammenarbeit.

Mit ihr legen Sie fest, welche Technologien, welche Funktionalitäten und welche Abläufe später zum Einsatz kommen. Mit der Wahl von Material-, Farb-, Licht- und Möbelkonzepten beeinflussen Sie das Wohlbefinden der Anwesenden und können sowohl die Marke als auch die Haltung der Firma subtil im Raum zum Ausdruck bringen.

Ein erfolgreicher Arbeitsplatz lässt sich nicht nur optisch wahrnehmen, sondern auch körperlich spüren. Der Einsatz einer geschickten Strategie und einer ansprechenden Einrichtung führt zu mehr Leistungsbereitschaft, Anregung und einer positiven Arbeitsstimmung. Dies wird durch eine aufmerksame Planung und Gestaltung erzielt.

Sechs Punkte, die für eine Beratung sprechen:

01.

Die Arbeitsplätze im Büro und zuhause sind ergonomisch eingerichtet.

02.

Die Arbeitsumgebung ist an die Tätigkeiten angepasst.

03.

Die Büroflächen werden effizient und nachhaltig genutzt.

04.

Die Räume repräsentieren das Branding und die Kultur des Unternehmens.

05.

Die Arbeitsumgebung ist auf Ihre Arbeitsweisen abgestimmt.

06.

Das Büro wird der wichtigste Treffpunkt von Mitarbeitenden, Kunden und Bewerbern.

Wann brauchen Sie Büroplanung?

Etwa die Hälfte aller Unternehmen weltweit hat ihre Büros in den vergangenen zwei Jahren umgestaltet. Es gibt viele gute Gründe, Büroräume neu zu planen. Aus unserer Erfahrung haben wir die Häufigsten für Sie zusammengestellt:

Verkleinern oder vergrößern der Bürofläche

Ob Sie planen mehr oder weniger Mitarbeiter zu beschäftigen – es wird sich auf Ihre Büroplanung auswirken. Wir sorgen dafür, dass Sie Ihre Flächen möglichst flexibel, produktiv und zeitgemäß eingerichtet sind und Sie so die Miete niedrig halten.

Zwei Personen arbeiten in einem Modernen Großraumbüro Büro
Weibliche Person zieht in ein anderes Büro um und hält eine Kiste mit Bürosachen und eine Grünpflanze

Ihre Firma zieht um.

Neue Räume machen eine Büroplanung unumgänglich. Jetzt müssen die Raumtypen und Funktionsflächen geplant und festgelegt werden.

  • Anzahl der Arbeitsplätze
  • Arbeitsplatzkonzept, z. B. Non-territorial, Open Space oder Einzelbüros
  • Empfangs- und Wartebereiche
  • Kommunikationszonen und Meeting-Räume
  • Aufenthaltsbereiche, Pausenräume oder Kantine
  • Rückzugsmöglichkeiten für konzentriertes Arbeiten
  • Druckerzonen und Archive

Wir helfen Ihnen zu entscheiden, welche vorhandenen Büromöbel übernommen oder geschickt neu kombiniert werden können.

Kommunikation und Kreativität fördern.

Kommunikation im Büro (1)

Flexible, adaptive Einrichtungskonzepte können helfen, neue Strukturen oder neue Arbeitsabläufe zu etablieren. Mit einer neuen Büroplanung können Sie die notwendige Transformation gezielt unterstützen. Der Trend geht von aufgabenorientierten zu interaktionsorientierten Arbeitsräumen.

Tipp: Teure Fehler vermeiden

Natürlich gibt es mittlerweile eine Vielzahl von 3D-Planungsprogrammen, mit denen Sie auch selbst zum Planer werden können. Doch wer weder Architekt noch Innenarchitekt ist, läuft Gefahr wichtige Punkte zu vergessen, die Fachmann oder Fachfrau bedacht hätten. Zum Beispiel die Planung von Fluchtwegen, Licht- und Akustik-Berechnungen, Einbau von Technik und Geräten sowie Sicherheitsanforderungen werden von Laien oft vergessen.

Empfangsbereich von Sedus

Welche Raumtypen gehören zu einer vollständigen Büroplanung?

Es gibt für Entscheider und Entscheiderinnen eine Vielzahl von Aspekten, die bei einer umfassenden Büroplanung zu bedenken sind. Moderne Arbeitswelten variieren heute von Open Space Bürolandschaften mit mehreren tausend Quadratmetern bis zu Büroraumplanungen für kleinere und mittlere Firmen. Auch die Ausstattung von Kanzleien, Dienstleistern oder Praxen gehört dazu. Wir haben für Sie jetzt die Arten von Räumen zusammenstellt, die fast bei allen Büroplanungen zum Tragen kommen:

Herzlich willkommen: Der Empfang

Beim Planen von Büros kommt dieser Bereich oft ein bisschen zu kurz oder wird fast vergessen. Dabei ist der Eingangsbereich sehr wichtig, weil er für Besucher, Kunden und auch Mitarbeiter oft der erste physische Kontaktpunkt mit der Organisation ist. Er hat also immer einen repräsentativen Charakter und sollte geschmackvoll und aufgeräumt sein. Es macht Sinn, den Namen des Unternehmens, das Logo und/oder die Abteilung plakativ anzubringen.

Je nach Form und Größe des Raumes empfiehlt es sich, eine Empfangstheken zu bauen, wo eine MitarbeiterIn Gäste sofort begrüßt und ihnen weiterhilft. Klären Sie, ob es einen Vollzeitarbeitsplatz geben soll, der diesen Posten besetzt. Je nach Größe der Firma und des Traffics im Eingangsbereich, ist die Einrichtung eines Wartebereich mit Sitzelementen und vielleicht einer Garderobe sinnvoll.

Eine ebenfalls wichtige Rolle soll im Eingang spielt die richtige Beleuchtung. Der Empfangsbereich hell und einladend sein. Sind keine großen Fenster vorhanden, helfen ansprechende, passive Lichtquellen wie Decken- oder Wandstrahler ein weiches Licht zu zaubern.

Hier wird gearbeitet: Die Arbeitsplätze

Repräsentative Empfangsbereiche: Ein Beispiel von Sedus Stoll

Hier sind die verschiedensten Varianten vorstellbar. Entscheidend ist, ob Sie auf einer bestehenden Fläche Ihr neues Büro planen oder extra dafür neu oder umbauen. Vor der Büroplanung müssen Sie die Arbeitsabläufe, die Unternehmensziele, die Kultur und Ihre Mitarbeitenden genau analysieren. Siehe auch dazu unser Beitrag Workplace Consulting.

Allerdings gibt es gewisse gesetzliche Vorgaben, die es zu berücksichtigen gilt: Mindestarbeitsflächen, Raumgrößen, Raumhöhen, Verkehrsflächen und Bewegungsflächen sind bei der Planung zu beachten, sonst haftet der Arbeitgeber. Zur Info haben wir die wichtigsten Büroraum-Maße für Sie zusammenstellt.

Neben herkömmlichen Lösungen wie einem klassischen Einzelbüro, sind auch alle Kombinationen und neue Formen der Büroplanung möglich: Open-Space Office, Desk Sharing, Non-territoriale Arbeitsplätzen, Activity Based Working, reversible Büros, Multispace-Konzepte, Kombi-Büros – der innovativen Gestaltung Ihrer Räumlichkeiten sind keine Grenzen gesetzt.

Wichtige Anforderungen Ihrer Büroplanung an Raumgrößen und Deckenhöhen:

01.

Kleinraumbüro, min. 8–10 m² pro Arbeitsplatz

02.

Großraumbüros, min. 12–15 m² (erhöhten Bedarf durch gemeinsam genutzte Verkehrswege)

03.

Raumhöhe bei Räumen bis 50 qm, min. 2,50 m

04.

Raumhöhe bei Räumen über 50 qm, min. 2,75 m

05.

Raumhöhe bei Räumen über 100 qm, min. 3,00 m

06.

Raumhöhe bei Räumen über 2.000 qm, min. 3,25 m

Eine fast schon gemütliche Bürovariante vom Büromöbelexperten Sedus Stoll

Was unser neues Bürokonzept für Sie tut:

BÜROPLAN übernimmt die Planung, Organisation und Einrichtung Ihrer Räume, damit Sie mit Leichtigkeit Ihre unternehmerischen Ziele erreichen.

"Wir planen ihr Smart Office mit modernen Bürokopnzepten" Stefan Wendel
Collaboration_Beyond_Bilder_Seite_3

Immer wichtiger: Die Räume für Kreation und Kooperation

Sie heißen Think Tanks, Ideenlabor oder Creative Hub – die Arbeitswelt von heute braucht Räume und Konzepte, mit denen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen besser zusammenarbeiten und leichter neue Ideen entwickeln und festhalten. Das sollte in einer ungestörten und zwanglosen Umgebung mit Wohlfühlfaktor stattfinden. Umgekehrt sollte das Team den übrigen Betrieb bei diesem Austausch nicht stören. Die Räume müssen deshalb flexibel und multifunktional sein: die Tische und Bestuhlung (Sitz-Steh-Hocker oder Sofas) möglichst leicht und vielseitig, die Wände können als Präsentationsflächen genutzt werden und auch die Technik sollte wandelbar sein. Die Akustik und Schalldämpfung ist ein wichtiger Aspekt, wenn es um Schallschutz im Büro geht.

Die neue Kunst der Büroplanung und Büroeinrichtung bringt viele Faktoren zusammen: Büroarbeit und mobiles Arbeiten, analoge und digitale Tätigkeiten, formelle und informelle Anlässe, Einzelarbeit, Dialog und Teamwork. Für Unternehmen bieten sich hier innovative Optionen, die sie am besten mit Unterstützung eines erfahrenen Planungsexperten gemeinsam umsetzen sollten. Schließlich lässt sich das vielzitierte Schlagwort New Work für jedes Unternehmen in einer anderen Art und Weise interpretieren.

Identifikation und Repräsentation: Der Konferenzraum

Wer heute ins Meeting muss, braucht nicht unbedingt den Platz zu wechseln. Mit Teams, Zoom und Google meet geht das ganz einfach online. Im Büro oder Homeoffice. Allerdings sind die Voraussetzung für einen echten Austausch nicht immer ideal. Wichtige Kunden-Meetings oder Besprechen brauchen oft einen Rahmen, der ihnen mehr Bedeutung gibt. Deshalb hat der gute, alte Besprechungsraum als Treffpunkt und Ort des Rückzugs durchaus seine Berechtigung in der Arbeitswelt von heute.

Laut einer Umfrage des Harvard Business Manager nehmen einige leitende Angestellte an bis zu 65 Meetings im Monat teil. Andere haben nur einige, dafür sehr lange Meetings. Manchen Projektgruppen brauchen Raum für viele kurze Besprechungen, andere halten tagelange Sitzungen ab. Der Konferenzraum oder Boardroom im Unternehmen sollte diese Aspekte berücksichtigen. Zur Ausstattung Ihres Meeting-Raumes kann eine Büroplanung durchaus Sinn machen. Denn je nach Raumgröße und Unternehmenszweck gibt es viele Möglichkeiten. Entscheidend ist, dass alle Sinne an diesem Ort angesprochen werden und sich Mitarbeiter und Gäste gleichermaßen wohlfühlen.

Dazu muss folgendes geplant werden:

01.

Beleuchtung (Tageslicht, Verdunklung)

02.

Raumakustik

03.

Büromöbel

04.

Heizung (Lüftung, Klimatechnik)

05.

Tontechnik

06.

Videokonferenzsystem

07.

Beamer, Videowand, Leinwand, Whiteboard

08.

Design (Branding, Kunst, Farbe)

09.

Catering und Verpflegung

Moderne Büro Cafeteria

Have a break: Die Kaffeeküche

Energie tanken, durchatmen, unverbindlich plauschen – die Pausenzone, Cafeteria und Kantine erfüllt für Mitarbeiter wichtige Funktionen. Der Resopal-Tisch und die Mikrowelle wie in der Stromberg-Serie haben ausgedient.

Heute planen wir Räume, die Kommunikation, Rückzug und Entspannung möglich machen. Neben der Ausstattung sind hier Farben, Licht oder auch Pflanzen wichtig. Besonders beliebt: Wenn es die Gelegenheit gibt, die Pausenzeit ins Freie zu verlagern, z.b. auf eine Terrasse, in einen Wintergarten oder Innenhof. Die Bürofläche wird im Sommer erweitert, um die Motivation und die Arbeitsbereitschaft zu steigern.

Und hier noch einige Tipps, wie Sie Ihrem Pausenraum einen ganz persönlichen Touch verleihen:

Books & Magazins: Richten Sie ein Bücherregal ein, in das jeder seinen interessanten Lesestoff für die Kollegen zugänglich machen kann.

Snack Attack: Stellen Sie den MitarbeiterInnen kleine, gesunde Knabbereien kostenlos bereit. Obst, Gemüse, Nüsse und natürlich Wasser 24/7.

Coffee First: Life begins after coffee! Diese Bürosprüche kommen nicht von ungefähr. Koffein bringt Schwung ins System und hält produktiv. Ohne eine leistungsfähige, leicht zu wartende Kaffeemaschine geht es nicht. Tassen mit Namen oder Firmenbotschaften machen diesen Treffpunkt noch beliebter.

Move it: Nach einigen Stunden im Sitzen freuen sich die Leute, wenn sie bei einem kurzen Match am Tischkicker, auf einer Yogamatte oder in einem kleinen Fitnessraum in Bewegung kommen. Wer in der Mittagspause gerne joggt, freut sich über eine Dusche im Büro.

Erholungräume: Neben der aktiven Pausengestaltung gibt es auch Menschen, die lieber ganz abschalten. Achtsamkeitstraining, Meditation oder ein Power Nap in der Pause erfreut sich wachsender Beliebtheit.

Was kann Ihnen eine neue Büroeinrichtung bringen?

Sicherlich – nicht alles, was neu gemacht wird, wird besser. Aber wir haben hier die wichtigsten Argumente zusammengefasst, die Sie kennen sollten. Denn nicht nur Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen profitieren von einem modernen Bürokonzept, auch Kunden und Partner werden durch die neue Außenwahrnehmung positiv eingestimmt.

Sie fördern die Kreativität und Arbeit im Team: 

Mit einer professionellen Büroplanung fördern Sie den Austausch der Mitarbeitenden und damit Kooperation und Kollaboration.

Sie sorgen für Gesundheit und Wohlbefinden: 

Durch eine angenehme, stressfreie Büroatmosphäre ersparen Sie sich viele Krankmeldungen. Denn das Immunsystem jedes Angestellten wird von Faktoren wie Licht, Geräuschpegel, Platzangebot und Temperatur beeinflusst. Wer ständig genervt ist, kann nichts leisten und bleibt lieber zuhause.
Genauso wichtig, wie Empfang, Büroräume, Konfis und Treffpunkte sind die Arbeitsplätze. Ergonomische Büromöbel schaffen den wichtigsten Grundbaustein für gesundes Arbeiten.

Das ist besonders wichtig, wenn sich Ihre Mitarbeiter Arbeitsplätze teilen. Dann müssen Bürostühle leicht auf individuelle Größen und Gewichte einzustellen sein. Bei Schreibtischen empfehlen sich höhenverstellbare Varianten. Ob im Einzelbüro, Open Space Office oder Homeoffice erleichtert dieses Mobiliar den Arbeitsalltag. Auf Knopfdruck lassen sich zum Beispiel elektromotorisch höhenverstellbare Schreibtische direkt in die optimale Bedienhöhe für seine jeweiligen Benutzer einstellen.

Sie schaffen nachweislich mehr Effizienz:

Mit einer innovativen, durchdachten Büroplanung steigern Sie langfristig die Leistung und Loyalität Ihrer Belegschaft und damit den Erfolg der Firma.

Ob Sie das New Work nennen, hybride Arbeitskonzepte oder innovative Arbeitswelten – wenn die Planung auf Ihr Unternehmen, Ihre Ideen und Ziele perfekt abgestimmt ist, läuft der Laden rund.

Sie gewinnen die richtigen Fachkräfte:

Jeder Raum, jede Einrichtung und jedes Design trifft eine Aussage; ganz gleich, ob diese bewusst geplant wird oder über die Jahre so entstanden ist. Das fällt gerade den Menschen auf, die Ihre Büroräume zum ersten Mal betreten.

Das können Kunden, Geschäftspartner und natürlich BewerberInnen sein. Für diese Personen ist der erste Einruck entscheidend. Altbacken oder modern und aufgeschlossen? Kreatives Chaos oder penibele Ordnung? Freundliches Miteinander oder konzentrierte Einzelkämpfer? Wie Sie, Ihre Haltung und Kultur wahrgenommen werden, entscheidet sich dann in wenigen Augenblicken.

BÜROPLAN
Stefan Wendel GmbH & Co. KG
Offenbacher Landstrasse 410
60599 Frankfurt am Main

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag:
09:00 Uhr – 16:00 Uhr

Jetzt unverbindlich Beratung einholen

069 / 69 76 76 0

Die ersten Schritte der Büroplanung

Ein großes Unternehmen braucht eine andere Raumplanung als ein Mittelständler oder ein Handwerksbetrieb. Bei BÜROPLAN stellen wir in vielen Fällen eine genaue Analyse Ihrer Firma an den Anfang. Das beginnt mit einer Reihe von Fragen: In welcher Branche sind Sie tätig? Welche Art der Arbeit und Zusammenarbeit herrscht vor? In welchem Gebäude sind die Büroräume geplant? Wie smart ist Ihr Bürogebäude? Welche Möbel sind bereits vorhanden? Welche Arbeitskonzepte werden präferiert, wie zum Beispiel New Work Prinzipien? Welchen Typus MitarbeiterInnen beschäftigen Sie oder möchten Sie gewinnen? In welchem Verhältnis stehen konzentrierte Arbeitsabläufe wie Programmieren oder Telefonate und Teamarbeit wie Kollaboration und Kreation? Wie viele Arbeitsplätze sind dauerhaft oder zeitweise ins Homeoffice Ihrer Angestellten verlagert?

Die Antworten auf diese wichtigen Rahmenbedingungen bilden die Grundlage für unsere Planung und Überlegungen. Wir passen Ihre Raumstrukturen und Einrichtungskonzepte an die Realität und die zukünftigen Anforderungen an. Wir bringen Ihre Wünsche, Wirtschaftlichkeit und Firmenkultur in Einklang.

Kreative und innovative Marketingdiskussion und Konversation (1)

Ein sinnvoller Start: Workspace Consulting

Die Workspace-BeraterInnen von BÜROPLAN bieten Ihnen einen ganzheitlichen Ansatz, sozusagen ein zielorientiertes Gesamtkonzept. Wir unterstützen Sie dabei, neue Arbeitsmethoden in die passenden Büroplanung umzusetzen. In unsere über 35 jährigen Geschichte haben wir viele moderne Arbeitsplätze gestaltet; immer nah an unseren Kunden und im ständigen Austausch mit renommierten Büromöbel-Herstellen. Nutzen Sie diesen außergewöhnlichen Erfahrungsschatz!

Lassen Sie sich von Inhaber und Planungsexperte Stefan Wendel persönlich beraten. Vereinbaren Sie hier einfach einen Termin mit ihm.

Büroplanung made by BÜROPLAN

Unser Planungsangebot reicht von der Beratung, dem Gesamtkonzept/Planung über die 3D-Planung bis zur fertigen Einrichtung. Dazu gehören drei konkrete Etappen, die wir gemeinsam mit Ihnen erarbeiten:

1. Flächenkonzept

Eine Bürogrundrisszeichnung komplett mit den Büromöbeln in 2D-CAD-Zeichnung. Zeichnen in Schwarz in Weiß.

In diesem ersten Schritt gleichen die räumlichen Gegebenheiten mit Ihren Zielen, Ihrem Bedarf und Ihren Wünschen ab. Welche Raumtypen soll es geben? Wo werden einzelne Teams arbeiten? Wie viele Arbeitsplätze müssen für welche Aufgabe vorhanden sein? Wo gibt es Rückzugszonen? Wo werden Kunden und Gäste empfangen? Außerdem entscheidet sich schon jetzt, welche Form der Zusammenarbeit, Stichwort New Work, in Ihrer Organisation in Zukunft praktiziert werden soll. Hier zwei Beispiele von BÜROPLAN aus der Praxis:

Checkliste für eine gute Büroplanung

Von der ersten Idee, über Planung bis zur Übergabe der fertigen Büroräume, ist es ein weiter Weg. Dieser sollte für die Auftraggeber möglichst stressfreie und problemlose über die Bühne gehen. Doch an wen wendet man sich, um an eine neue, passende Planung zu kommen?

Denn viele Firmen und Einzelkämpfer bieten diese Leistung an: die Büromöbel-Hersteller, Workspace-Consultants, Innenarchitekten, Architekten und natürlich Büroplaner und -einrichter, wie wir von BÜROPLAN. Damit Sie den richtigen Partner finden, haben wir eine kleine Checkliste und Tipps zusammen gestellt:

1. Unabhängig?

Sind Ihrem Büroplaner oder Ihrer Planerin Ihre Ziele und Anforderungen am wichtigsten oder möchte er/sie vor allem eine bestimmte Marke oder einen Hersteller verkaufen? Wir bei BÜROPLAN kooperieren übrigens deutschlandweit mit den Top-Herstellern der Branche und liefern bekannte, hochwertige Marken für jeden Anspruch.

Moderne Büroplanung mit Pflanzen

Eine neue Richtung in der Büroplanung hat einen Faible für die Flora. In den letzten Jahren ist ein wachsender Trend zur Integration von Pflanzen am Arbeitsplatz zu erkennen, insbesondere in Form von Pflanzenwänden.

Sie beleben und verschönern Büroräume und wir wissen seit langem, dass uns Pflanzen in unserer Umgebung zahlreiche Vorteile bringen – sowohl physisch als auch psychisch. Natürlich sprechen wir hier nicht, von darbenden Hydrokulturen in Plastikgefäßen.

Pflanzenwände sind meistens große, vertikale Displays mit Pflanzen, die als Trennwände oder Dekorationselemente dienen können. Wir haben hier für Sie wichtigsten Überlegungen, zur Integration dieser Elemente in Ihren Arbeitsbereich zusammengestellt. Die erste Feststellung lautet: Pflanzen in Büroräumen bringen viele Vorteile:

  • Verbesserte Luftqualität:
    Pflanzen sorgen für bessere Luft in Innenräumen, da sie die Luft reinigen, schädliche Schadstoffe entfernen und Sauerstoff produzieren. Dies verbessert die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter.

  • Bessere Stimmung und mehr Produktivität:
    Studien haben gezeigt, dass sich Pflanzen am Arbeitsplatz positiv auf die Stimmung auswirken, Stress abbauen und die Produktivität steigern können.

  • Höhere Kreativität:
    Tatsächlich soll die Anwesenheit von Pflanzen das kreative Denken und die Problemlösungsfähigkeit anregen.

  • Verbesserte Akustik:
    Pflanzen können auch dazu beitragen, Schall zu absorbieren und den Geräuschpegel zu senken, wodurch eine angenehmere und ruhigere Arbeitsumgebung entsteht.

  • Gesundes Raumklima:
    Grippeviren leben länger in trockener Luft. Pflanzen sorgen auf ganz natürliche Art für mehr Luftfeuchtigkeit. Das Risiko sich mit einem Influenza-A-Virus anzustecken ist bei niedriger Luftfeuchte (25-30%) dreimal so hoch wie bei einer optimalen Luftfeuchte von 50%.

Pflanzenwände z. B. von Beiermeister bringen natürliches Grün ins Büro.
Unzählige Gestaltungsmöglichkeiten, geringer Pflegebedarf

Speziell Pflanzenwände schaffen eine besondere Atmosphäre

Pflanzenwände sind ein attraktives und visuell ansprechendes Element in jedem Büro. Ihre ästhetische und beruhigende Wirkung ist sichtbar und spürbar. Sie bieten handfeste Benefits und neue Möglichkeiten der Raumaufteilung. Zum Beispiel lassen sich in einem Großraumbüro so Bereiche schaffen, die mehr Privatsphäre bieten und Ablenkungen verringern. Pflanzenwände können zur Verbesserung beitragen, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit in einem Raum zu regulieren und so eine angenehmere Arbeitsumgebung zu schaffen.

Moos an den Wänden? Schön und pflegeleicht.

Mooswände oder Moosbildern in der Arbeitswelt sind eine Ausnahme. Hier wird präpariertes Island-, Kugel- und Flachmoos verwendet. Diese Flächen brauchen keine Pflege. Durch ein spezielles Verfahren werden die Moose konserviert und präpariert. Sie benötigen weder Licht noch Wasser. Die grünen, moosbedeckten Gemälde sind eine echte Attraktion.

Für eine Mooswand sind nahezu alle Maße und Formen möglich. Es eignet sich für alle Räume, auch Bereiche ohne Tageslicht. Für eine optimale Erhaltung des Mooses darf die Luftfeuchtigkeit im Raum nicht über 70 % und die Temperatur nicht unter 10 °C liegen.

Was Sie bedenken müssen, wenn Sie Pflanzen in die Büroraumplanung einbeziehen?

Das grüne Büro braucht natürlich etwas mehr Pflege und Aufmerksamkeit. Schließlich geht es ja um lebendige Zimmergenossen. Bedenken Sie also, dass diese regelmäßig Unterstützung brauchen, um zu wachsen und zu gedeihen. Bürokonzepte mit Planzen sind etwas anspruchsvoller. Diese drei Aspekte sollten Sie im Hinterkopf behalten:

  1. Pflanzen müssen regelmäßig gegossen und gepflegt werden. Das kann zeitaufwändig und teuer sein. Vielleicht findet sich ja bei Ihnen ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin mit dem Grünen Daumen im Unternehmen, um die Pflanzenpflege im Büro zu übernehmen.

  2. Thema Licht: Pflanzen benötigen zum Gedeihen eine angepasste Beleuchtung. Das macht die Installation zusätzlicher Beleuchtungskörper nötig.

  3. Genügend vertikaler Platz: Pflanzenwände brauchen eine bestimmte Höhe, der nicht in allen Büroumgebungen zur Verfügung steht. Aber schon ab 160 cm können wir Ihnen dekorative Pflanzenwände vorschlagen.

Mooswand mit Waldmoos - ebenfalls von der Firma Beiermeister
Herr-Astor

Begrünte Büroflächen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Einbau und die Umsetzung von Pflanzen und Pflanzenwänden in Büros viele Vorteile mit sich bringt. Bei sorgfältiger Planung und Überlegung stellen sie eine wertvolle Ergänzung für jede Büroumgebung dar. Haben Sie noch Fragen zu begrünten Büroflächen?

Joachim Astor bei BÜROPLAN berät Sie gerne und freut sich auf Ihren Anruf 069 / 69 76 76-0

Der letzte Schrei: einige schöne Beispiele für moderne Büroplanung

Zum Abschluss möchten wir mit dieser kleinen Galerie Ihre Fantasie anregen und Ihnen zeigen, was heute im Office oder Home Office angesagt und möglich ist. Auch wenn Sie diese Bürokonzepte und Trends nicht 1 zu 1 im eigenen Gebäude umsetzten können, so bilden sie doch vielleicht die Grundlage für Ihre nächste Unternehmensentscheidung.

In jedem Fall kommt es mehr den je auf eine offene und flexible Bürogestaltung an. Im Fokus jedes Arbeitsplatzes steht heute Kreativität, der Teamgedanke und Kommunikation. Hier einige Anregungen für Arbeitswelten, die uns besonders gefallen haben. Vielleicht weckt das den Wunsch in Ihnen, Ihr Büro neu zu gestalten:

Neue Büroplanung?
Lassen Sie sich von Herrn Stefan Wendel persönlich beraten!


Es gibt viele gute Gründe Büros neu zu planen. Welche sind Ihre?

GRUND(erforderlich)
Kreuzen Sie einfach an, was Ihre Gründe sind und planen Sie mit uns!
Stefan Wendel, Inhaber und Geschäftsführer von BÜROPLAN, berät Sie gerne. Vereinbaren Sie einen Termin mit ihm!

Stefan Wendel

Experte für Bürokonzepte und -planung