In der heutigen schnelllebigen und sich ständig verändernden Geschäftswelt entscheiden sich immer mehr Unternehmen für Open-Space-Büros. Aber was genau ist ein Open Space und warum gewinnt es so viel an Beliebtheit? In diesem Artikel werden wir uns genauer mit Open-Space-Büros auseinandersetzten und ihren Vor- und Nachteile aufzeigen. Sie erfahren alles was Sie wissen müssen, bevor Sie sich für eine Open Space Lösung entscheiden.
Beispiel für ein Open Space Büro
Ein Open Office ist ein Arbeitsplatzdesign, das traditionelle Kabinen oder geschlossene Büros zugunsten einer offenen, kollaborativen Umgebung meidet. In einem Open Space Büro arbeiten Mitarbeiter in einem gemeinsamen Raum, oft ohne Barrieren oder Wände, die sie voneinander trennen. Das Design soll die Kommunikation, Zusammenarbeit und Ideenentwicklung unter den Teammitgliedern fördern.
Open Space Büros wurden in den 1950er Jahren von einem deutschen Team unter der Leitung von Wolfgang and Eberhard Schnelle bei Quickborner Raumplanung eingeführt, das Open Space Konzept sollte die Effizienz und Produktivität im Büro verbessern, indem es eine bessere Arbeitsatmosphäre schuf. Das Design wurde in den 1990er Jahren und Anfang der 2000er Jahre zunehmend beliebter, als Technologie-Startups Open Offices als Möglichkeit zur Förderung von Kreativität und Innovation nutzten. Heute ist das Thema auch unter dem Titel: New Work bekannt, welches den Begriff Großraumbüro gänzlich ersetzt hat.
Open Space Büros sind Arbeitsbereiche, in denen Mitarbeiter in einem großen Raum ohne Wände oder Trennwände arbeiten. Es gibt oft einen zentralen Bereich für gemeinsame Aktivitäten wie Meetings oder Kaffeepausen, während die Arbeitsplätze selbst in der Regel durch Schreibtische oder Trennwände voneinander getrennt sind.
Ein Multi Space Office hingegen bieten verschiedene Arbeitsbereiche innerhalb desselben Büros. Es können Bereiche für konzentriertes Arbeiten, offene Arbeitsbereiche für kreative Zusammenarbeit, Besprechungsräume für Teammeetings oder Telefonkabinen für vertrauliche Gespräche vorhanden sein. Multi Space Büros bieten den Mitarbeitern mehr Möglichkeiten, je nach Arbeitsaufgabe und persönlichen Vorlieben verschiedene Arbeitsbereiche zu nutzen.
Im Vergleich zu einem Open Space Konzept bieten Multi Space Büros den Mitarbeitern mehr Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, um ihre Arbeitsumgebung und Arbeitsbedingungen an ihre Bedürfnisse anzupassen. Es kann auch die Zusammenarbeit und Produktivität fördern, da die Mitarbeiter in verschiedenen Arbeitsbereichen zusammenarbeiten und Ideen austauschen können. Allerdings erfordern Multi Space Büros auch eine gewisse Planung und Organisation seitens der Arbeitgeber, um sicherzustellen, dass die verschiedenen Arbeitsbereiche effektiv genutzt werden und die Bedürfnisse der Mitarbeiter erfüllt werden.
Ein Großraumbüro und ein Open Space Büro haben einige Ähnlichkeiten, aber es gibt auch große Unterschiede zwischen den beiden Konzepten. Ein Großraumbüro ist ein großer Raum, in dem die Mitarbeiter in der Regel in engen Reihen von Schreibtischen oder Kabinen arbeiten. Es gibt oft wenige Wände oder Trennwände, was dazu führen kann, dass der Geräuschpegel im Büro hoch ist und die Mitarbeiter Schwierigkeiten haben, sich zu konzentrieren.
Ein Open Space Büro hingegen ist auch ein großer Raum ohne Wände oder Trennwände, aber es gibt oft eine bessere Organisation der Arbeitsplätze, die es den Mitarbeitern ermöglicht, in Gruppen zu arbeiten oder ihre Arbeitswelten je nach Bedarf anzupassen. Es kann auch Bereiche geben, die für spezielle Aufgaben oder Bedürfnisse vorgesehen sind, wie z.B. Besprechungsräume oder Ruhezonen.
Im Allgemeinen bietet ein Open Space Büro den Mitarbeitern mehr Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, um ihre Arbeitsumgebung an ihre Bedürfnisse anzupassen. Es kann auch die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Mitarbeitern fördern. Allerdings kann es auch zu Lärmbelästigung und Ablenkungen kommen, wenn keine geeigneten Maßnahmen ergriffen werden, um den Geräuschpegel zu reduzieren und die Privatsphäre der Mitarbeiter zu schützen. Ein Großraumbüro hingegen bietet oft eine strukturiertere Arbeitsumgebung, kann aber auch zu einer höheren Belastung der Mitarbeiter führen, wenn die Arbeitsplätze eng beieinander liegen und es keine Privatsphäre gibt. Demnach sind Open Office Büros und Großraumbüros zwei unterschiedliche Bürokonzepte.
Was unser neues Bürokonzept für Sie tut:
IHR EXPERTE FÜR OPEN SPACE LÖSUNGEN
Digitalisierung, Homeoffice-Boom, neue Formen der Zusammenarbeit, veränderte Ansprüche der Mitarbeitenden.
Viele Raumstrukturen und Einrichtungskonzepte müssen dringend an die Realität angepasst werden. Klingt nach einer großen Aufgabe? Nicht mit dem richtigen Partner.
BÜROPLAN übernimmt die Planung, Organisation und Einrichtung Ihrer Räume, damit Sie mit Leichtigkeit Ihre unternehmerischen Ziele erreichen.
Jetzt kostenfrei Beratung einholen
Großraumbüro ohne Schallschutz
Einer der Hauptvorteile eines Open Office ist die erhöhte Zusammenarbeit. Wenn Mitarbeiter in einem gemeinsamen Raum arbeiten, sind sie eher dazu geneigt, Projekte zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten, was zu einer dynamischeren und produktiveren Arbeitsumgebung führt.
Ein Open Space Büro fördert auch eine bessere Kommunikation zwischen den Teammitgliedern. Mit weniger physischen Barrieren zwischen den Mitarbeitern ist es einfacher, Gespräche zu führen und Ideen auszutauschen. Dies kann zu effizienteren Entscheidungsprozessen und Problemlösungen führen, die Kommunikationswege werden insgesamt kürzer und Ihre Projekte effizienter.
Open Space Offices sind auch sehr anpassungsfähig an unterschiedliche Arbeitsstile und -projekte. Mit einem offeneren Grundriss können Mitarbeiter einfach umziehen und in verschiedenen Bereichen des Büros arbeiten, wie es erforderlich ist. Damit sorgt ein Open Space office für ein flexibles Arbeitsumfeld.
Ein Open Space Büro kann kosteneffektiver sein als traditionelle Büroeinrichtungen. Mit weniger Wänden und einer offenen Gestaltung können nicht nur Baukosten eingespart werden sondern auch leerstehende Einzelbüros vermieden werden. Eingesparte Kosten können dann Beispielsweise in eine moderne Bürogestaltung investiert werden um sich einen Vorteil im Bereich der Mitarbeitergewinnung zu verschaffen. Schliesslich entscheiden sich Arbeitnehmer eher für einen Arbeitsplatz mit mehr Kreativer Umgebung in der die Teamarbeit auch wesentlich besser gelegt.
Einer der größten Nachteile eines Open Office ist das Potenzial für Lärm und Ablenkungen. Ohne Wände oder Barrieren kann es schwierig sein, sich auf individuelle Aufgaben oder Gespräche zu konzentrieren. Darum bietet BUEROPLAN beispielsweise genau für diese Problematik ein Bürokonzept um Arbeitsplätze und die Arbeitsatmosphäre deutlich zu verbessern. Hier können Arbeitnehmer trotz eines Open Space konzeptes in ruhe Telefonate führen oder wichtige E-Mails beantworten.
Ein Open Space Büro kann zu einem Mangel an Privatsphäre führen. Ohne geschlossene Büros oder Kabinen können sich Mitarbeiter unwohl fühlen, sensible oder persönliche Angelegenheiten in einer offenen Umgebung zu diskutieren. Als Lösung hierfür dienen oft separierte Einzelbüros, Telefonboxen oder Konferenzräume.
Ein weiterer Nachteil von Open Space Büros ist der Mangel an persönlichem Raum. Mit weniger Wänden und Räumen kann es schwierig sein, einen privaten Raum für Telefonate oder persönliche Gespräche zu finden. Eine Möglichkeit um entgegen zu wirken ist die Einrichtung von abgeschlossenen Besprechungsräumen oder Telefonkabinen, die den Mitarbeitern einen privaten Raum für vertrauliche Gespräche oder konzentriertes Arbeiten bieten.
Eine weitere Möglichkeit ist die Einrichtung von Arbeitsbereichen, die auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter abgestimmt sind, indem zum Beispiel Ruhezonen für konzentriertes Arbeiten, Gemeinschaftsbereiche für kreative Zusammenarbeit oder separate Arbeitsbereiche für Teams geschaffen werden. Unternehmen können auch flexible Arbeitsmodelle anbieten, die es den Mitarbeitern ermöglichen, von zu Hause oder an anderen Orten zu arbeiten, um die Bedürfnisse nach Privatsphäre und persönlichem Raum zu erfüllen. Letztendlich hängt die Lösung für das Problem des persönlichen Raums in Open Space Büros von der Unternehmenskultur und den Bedürfnissen der Mitarbeiter ab, und es erfordert oft ein gewisses Maß an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit seitens der Arbeitgeber.
Bei einem Open Space Büro besteht auch das Risiko der Übertragung von Krankheiten. Mit so vielen Mitarbeitern in einem gemeinsamen Raum ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich Krankheiten verbreiten können.
Open Space Büro erfolgreich einrichten
Bevor Sie ein Open Space Büro in Ihrem Unternehmen implementieren, sollten Sie sich überlegen, wie Sie es am besten umsetzen können. Hier sind einige Tipps, um sicherzustellen, dass Ihr Open Office-Design erfolgreich ist:
Um das Potenzial für Lärm und Ablenkungen zu minimieren, sollten Unternehmen in akustische Lösungen investieren, wie z.B. Schallschutzpaneele oder Schallabsorber. Großraumbüros wie Beispielsweise in einem Call-Center sollten als negatives Beispiel dienen. Grade zu diesem Thema haben wir bereits einen Artikel verfasst: Bei Schallschutz im Büro lernen Sie alle möglichem Konzepte zur Geräuschreduktion kennen.
Es ist wichtig, den Bedarf an Privatsphäre zu berücksichtigen und Mitarbeitern private Bereiche zur Verfügung zu stellen, z.B. kleine Kabinen oder Besprechungsräume.
Ein klarer Arbeitsablauf kann dazu beitragen, dass sich Mitarbeiter in einer offenen Umgebung wohlfühlen und wissen, wie sie sich effektiv organisieren und kommunizieren können. Besonders in Großunternehmen ist ein organisiertes Arbeitskonzept mit klaren Hierarchien der Schlüssel zum Erfolg.
Schulungen in der Zusammenarbeit können dazu beitragen, dass Mitarbeiter lernen, wie sie in einer offenen Umgebung effektiv zusammenarbeiten können und wie sie ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern können.
Ein Open Space Büro kann eine großartige Möglichkeit sein, die Zusammenarbeit und Kommunikation in Ihrem Unternehmen zu verbessern. Es gibt jedoch auch einige Nachteile, die berücksichtigt werden müssen. Indem Sie sich über die Vor- und Nachteile von Open Offices informieren und sicherstellen, dass Ihr Bürokonzept die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter erfüllt, BUEROPLAN ist darauf spezialisiert genau das herauszufinden um Ihnen die Prozesse zur Verwirklichung eins Open Space Büros zu erleichtern. Das Konzept sollte schlussendlich so angepasst werden das Ihre Arbeitsprozesse verbessert werden. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne zum Thema Open Space Büro.
Bueroplan.net | Raum für gute Arbeit. Lassen Sie sich von Stefan Wendel beraten.